
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Katze tl an der Basis geschwollen, kurze Std. **Männlich** : Hinterleib und Basis des hinteren Oberschenkelknochens, Tegmen und Pterostigma dunkelbraun, Rest der Tegmen hellbraun mit großem orangefarbenen Fleck, Pterostigma blassorange, Flügel hyaline (Abb. [1](#F1){ref-type= "Feige"}).
### Verteilung.
Nur aus der Typlokalität bekannt.
### Etymologie.
Der Name leitet sich vom Namen der Wirtspflanzengattung *Acacia* ab.
Empis aenescens sp. n.
----------------------
Animalia
ORDO
FAMILIEN
http://zoobank.org/A6D9E7A9-BDAE-4B97-BCF6-B2E984FC2E3C
### Holotyp.
♀ in CNC, mit sezierten Genitalien (untersucht am 24. Mai 2016, DNA Barcoding of Holotype - COI). Exemplar aus den USA.
### Diagnose.
Flügelhyaline (Abb. [2](#F2){ref-type="fig"}). Weibliche Beine mit kurzen dunkelbraunen Streifungen an Tarsen und Schienbeinen. Genitalien mit kurzen Std.
### Beschreibung.
**Weiblich.** Körperlänge 2,5 mm. **Kopf** (Abb. [3](#F2){ref-type="fig"}): Stirnseite glänzend, bis auf wenige Einstiche weitgehend glatt, Gesichtslänge inkl. Gesichtstuberkel 0,7 × so lang wie Ocellusdurchmesser , Gesicht etwas länger als das Hinterhaupt, Gesichtshöcker klein, etwa halb so lang wie die Stirn, Fühler etwa 2,1 × so lang wie der Kopf, Palpus nicht sichtbar. **Thorax**: Tegula- und Humeruskomplex glänzend, glatt, nicht besonders borstig, Thorax komplett kahl. **Beine**: vorderer Femur, Tibia und Tarsus mit langer dunkelbrauner HR, mittlerer Femur und Tibia mit kurzer dunkelbrauner HR, hinterer Femur mit kurzer dunkelbrauner HR, Tarsi mit kurzer dunkelbrauner HR. **Flügel** (Abb. [2](#F2){ref-type="fig"}): hyalin, Adern nicht sichtbar. **männlich**: unbekannt.
### Verteilung.
Nur aus der Typlokalität bekannt.
### Etymologie.
Der Name leitet sich vom Wort "Aeneus" ab, was aufgrund der leuchtenden Farbe der Beine mit einer hellen Farbe oder brillant bedeutet.
Empis aurifrons
---------------
Animalia
ORDO
FAMILIEN
Yazaki, 1991
### Verteilung.
China (Guangxi).
### Beschreibung.
**Weiblich.** Körperlänge 3,5 mm. **Kopf** (Abb. [4](#F2){ref-type="fig"}): Stirnseite glänzend, mit dichten Einstichen und spärlichen Stunden, Gesichtslänge inkl. Gesichtstuberkel 0,5 × so lang wie Ocellusdurchmesser , Gesicht länger als das Hinterhaupt, glatt, Gesichtshöcker klein, etwa halb so lang wie die Stirn, Fühler etwa 1,7 × so lang wie der Kopf, Palpus nicht sichtbar. **Thorax**: Tegula- und Humeruskomplex glänzend, glatt, nicht besonders borstig, Thorax komplett kahl. **Beine**: vorderer Femur, Tibia und Tarsus mit langer weißer HR, mittlerer Femur und Tibia mit langer dunkelbrauner HR, Tarsi mit weißer HR. **Flügel**: hyalin, Adern nicht sichtbar. **männlich**: unbekannt.
### Verteilung.
China (Guangxi).
### Bemerkungen.
Diese Art unterscheidet sich von anderen *Empis*-Arten durch die dunkelbraune Körperfarbe.
Empis baluchei sp. n.
----------------------
Animalia
ORDO
FAMILIEN
http://zoobank.org/6A8A3B58-5DC0-4592-B3CD-D8BDC2E9C6C5
[Feigen 5](#F2){ref-type="fig"} [, 6](#F2){ref-type="fig"}
### Holotyp.
♀ in CNC, mit sezierten Genitalien (untersucht am 23. Mai 2016, DNA Barcoding of Holotype - COI). Exemplar aus den USA.
### Diagnose.
Tarsi mit weißen Std. Weibliche Beine mit langen weißen Stunden an Tibiae und Tarsi. Flügel mit dunkelbraunen Flecken an der Basis.
### Beschreibung.
**Weiblich.** Körperlänge 3,3 mm. **Kopf** (Abb. [5](#F2){ref-type="fig"}): Stirnseite glänzend, mit spärlichen Stunden, Gesichtslänge inkl. Gesichtstuberkel 0,5 × so lang wie Ocellusdurchmesser, Gesicht kürzer als Hinterhauptbein, glänzend, ohne Höcker, Gesichtshöcker klein, etwa halb so lang wie die Stirn, Fühler etwa 1,4 × so lang wie der Kopf, Palpus nicht sichtbar. **Thorax**: Tegula- und Humeruskomplex glänzend, glatt, nicht besonders borstig, Thorax ganz kahl. **Beine**: vorderer Femur, Tibia und Tarsus mit langen weißen HRs, mittlerer Femur und Tibia mit kurzen weißen HRs, Tarsi mit weißen HRs. **Flügel** (Abb. [5](#F2){ref-type="fig"}): hyalin, Adern nicht sichtbar. **männlich**: unbekannt.
### Verteilung.
USA (Nevada).
### Etymologie.
Der Artname leitet sich wegen der schwarzen Körperfarbe vom griechischen "*balas*" ab, was schwarz bedeutet.
![Dorsale und seitliche Ansichten von **1** *Empis